DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, die durch Ihre Nutzung unserer Website erfasst werden.Eine Nutzung der Website ist grundsätzlich ohne jede Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Sofern Sie Angebote über unsere Website inAnspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenenDaten erforderlich werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz. Soweit auf andere Websites verlinkt wird, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinktenInhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, die Datenschutzerklärungen auf den verlinkten Websites zu prüfen. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob und in welchem Umfang personenbezogene Datenerhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.

Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO

Banauten GmbH
Schlosserstr. 2
70180 Stuttgart
Telefon: +49(0)711 504 694 11
E-Mail: hello@banauten.com

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen überdie Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

PROLIANCE GmbH
Datenschutzexperte.de
Leopoldstr. 21
80802 München
E-Mail: datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de

Bitten nennen Sie bei derKontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten die Banauten GmbH direkt imBetreff. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen wie z.B. eine Ausweiskopie beizufügen.

Datenverarbeitung durch den Besuch der Website

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie unsere Website aufrufen, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung erhoben:

Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse),

Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer),

Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben),

Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten),

Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Bereitstellung der Website

Wir erheben die oben genannten Daten zum Zwecke der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme bei rein informatorischer Nutzung (ohne Verwendung von Zusatzfunktionen wie Kontaktformularen oder Social Media Plugins) unserer Website sowie zur Einbindung und Anzeige von Funktionen und Inhalten (z. B. Grafiken), die wir nicht selbst bereitstellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.  

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns ggf. kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. Es erfolgt keinerlei Auswertung dieser Daten außer für statistische Zwecke in anonymisierter Form. Eine Zusammenführung dieser Daten mit Daten anderer Datenquellen wird nicht vorgenommen. ‍Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Eine Datenweitergabe an Dritte findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website erforderlich ist. Hierzu werden die personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übertragen: Banauten GmbH, Schlosserstr. 2, 70180 Stuttgart; Webflow Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (ausschließlich IP-Adresse und europäische Server). Eine Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist nicht beabsichtigt.

SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind:

  • Besuchte Seite auf unserer Domain,
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
  • Browsertyp und Browserversion,
  • Verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer URL,
  • Hostname des zugreifenden Rechners,
  • IP-Adresse.

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktaufnahme

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail, inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten. Die Angaben können in unserem Customer-Relationship-Management System (CRM) gespeichert werden.[MR1] 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6Abs. 1 lit. b DSGVO, falls Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung. Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

Bewerbungen

Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber:innen uns ihre Daten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind als solche gekennzeichnet oder ergeben sich sonst aus den Stellenanzeigen. Grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Zertifikate. Daneben können uns Bewerber:innen freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.  

Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Schwerbehinderung oder Familienstand). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerber:innen angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).

Auf unserer Internetseite ist ein Bewerbungsformular vorhanden, welches für die elektronische Bewerbung genutzt werden kann. Wir verwenden hierfür das Bewerbermanagement-Tool Personio der Personio GmbH & Co. KG, Rundfunkplatz 4 80335 München. Nimmt ein Bewerber diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Verantwortliche Mitarbeiter:innen unseres Unternehmens können auf die genannte Datenbank zugreifen, um vakante Positionen mit geeigneten Kandidat:innen zu besetzen. Die Datenschutzerklärung der Personio GmbH & Co. KG kann unter https://www.personio.de/ueber-uns/datenschutz/#datenschutz-downloads abgerufen werden.

Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbung auch per E-Mail zusenden. In diesem Fall erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse und die in der E-Mail von Ihnen mitgeteilten Daten. Sofern Sie eine Bewerbung direkt per E-Mail an uns versenden, hängt die Verschlüsselung von Ihrem E-Mail-Dienstleister ab.

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu vier Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf der vier Monate werden Ihre Daten gelöscht. Die Daten der Bewerber:innen werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber:innen jederzeit berechtigt sind. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert. Vorausgesetzt einer Absage für die beworbene Stelle sowie Ihrer vorherigen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, $ 26 Abs. 2 BSDG, nehmen wir Ihre Bewerbung in unseren Banauten Talent Pool auf und kommen bei Bedarf proaktiv auf Sie zu. Die Einwilligung ist freiwillig. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung in die Aufnahme in den Banauten Talent Pool jederzeit zu widerrufen.  

Eine Weitergabe deiner personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur dann, wenn die Banauten GmbH hierzu gesetzlich verpflichtet ist oder wenn es im Falle eines Missbrauchs oder der Aufklärung erforderlich ist. Hierzu bedarf es jedoch konkreter Anhaltspunkte für ein rechtswidriges oder missbräuchliches Verhalten. Auf Anordnung einer zuständigen Stelle dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, insbesondere für die Zwecke der Strafverfolgung.

Onlineauftritte in sozialen Netzwerken

Wir betreiben Onlineauftritte unseres Unternehmens auf allen gängigen sozialen Netzwerken, um mit interessierten Nutzern sowie dort aktiven Kunden zu kommunizieren und sie über unser Unternehmen zu informieren. Dort gelten die Geschäftsbedingungen und die Richtlinien zur Datenverarbeitung des jeweiligen Plattformbetreibers. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Websites entnehmen Sie daher bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbietern.

Eine Datenverarbeitung durch uns erfolgt erst, wenn Sie sich auf der jeweiligen Webseite befinden bzw. sich bei dem jeweiligenDienst angemeldet haben und mit uns über die Plattformen kommunizieren (z. B. Beiträge, Kommentare oder private Nachrichten).

Youtube

Für die Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterten Datenschutzmodus“. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes YouTube-Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten – insbesondere gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video aktiv anklicken. YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Cookies

Unsere Internetseite verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die uns dabei helfen, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauereiner Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf IhremEndgerät gespeichert. Hier ist unsere Cookie-Richtlinie.

Einige Cookies sind Session-Cookies. Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben permanente Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z. B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

DieCookie-Einstellungen können unter den folgenden Links für die jeweiligenBrowser verwaltet werden:

Google

GoogleAnalytics

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet „Cookies.“ Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.

Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

IP-Anonymisierung

Wir setzen Google Analytics inVerbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.

Auftragsverarbeitung

Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Browser Plugin

Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Unsere Website verwendet die Funktion „demografische Merkmale” von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt „Widerspruch gegen die Datenerfassung” erläutert, generell untersagen.

Google Ads und Google Conversion-Tracking

Unsere Website verwendet Google Ads. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm. Im Rahmen des Online-Werbeprogramms arbeiten wir mit Conversion-Tracking. Nach einem Klick auf eine von Google geschaltete Anzeige wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Google Ads Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Am Cookie können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden.

Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies sind nicht über Websites von AdWords-Kunden nachverfolgbar. Mit Conversion-Cookies werden Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden, die Conversion-Tracking einsetzen, erstellt. Adwords-Kunden erfahren wie viele Nutzer auf ihre Anzeige geklickt haben und auf Seiten mit Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. AdWords-Kunden erhalten jedoch keine Informationen, die eine persönliche Identifikation der Nutzer ermöglichen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie einer Nutzung widersprechen. Hier ist das Conversion-Cookie in den Nutzereinstellungen des Browsers zu deaktivieren. So findet auch keine Aufnahme in die Conversion-Tracking Statistiken statt.

Die Speicherung von Conversion-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und unsere Werbung zu optimieren. Einzelheiten zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten bemisst sich an den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, z. B. aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht. Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, wenn Sie zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht machen.

Ihre Rechte

Im Folgenden finden Sie die Rechte der betroffenen Personen aufgelistet, die dem Betroffenen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehen:

(1) Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. Aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten, verlangen.

(2) Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

(3) Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, erforderlich ist.

(4) Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

(5) Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

(6) Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz lauten:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49(0)711 615 541-0
Telefax: +49(0)711 615 541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

(7) Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

Widerspruchsrecht

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäßArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an hello@banauten.com.

Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls, unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften, zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuelle Fassung.

©2022 Banauten GmbH  —  Impressum  |  Datenschutz